Prof. Dr. med. Barbara Dockhorn-Dworniczak Ehemalige Geschäftsführerin und Ärztliche Leiterin, Fachärztin für Pathologie, Fakultative Weiterbildung Molekularpathologie
Vita

Werdegang
- 1973 - 1981: Studium der Chemie und Medizin an der Ruhr-Universität Bochum und der Gesamthochschule Essen
- 1981: Approbation
- 1981 - 1983: Assistenzärztin in der Chirurgischen Klinik der Augusta-Krankenanstalten Bochum
- 1985 - 1987: Assistenzärztin der der Universitätsfrauenklinik Heidelberg und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Zell- und Tumorbiologie am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg
- 1988 - 2000: wissenschaftliche Mitarbeiterin (C1 und C2) am Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster
- 1994: Habilitation
- 1997: 3-monatiger Gastarztaufenthalt am Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle, USA
- 2000: Berufung zur C3-Professorin (Lebenszeit) für Pathologie am Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie Münster
- 2001: Ernennung zur außerplanmäßigen Professorin an der Westfälischen-Wilhelms- Universität Münster
- seit 01/2001: niedergelassene Pathologin im Zentrum für Pathologie Kempten Allgäu am Klinikum Kempten
- seit 2007: Tätigkeiten an der Hochschule Kempten:
- 10/2007 bis 9/2013 Mitglied des Kuratoriums
- seit 10/2013 Mitglied des Hochschulrates
- seit 10/2015 Vorsitzende des Hochschulrates
- 7/2018-6/2021: Geschäftsführerin und Ärztliche Leiterin im neugegründeten ZfPA
Mitgliedschaften in Fachverbänden
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Molekulare Pathologie (personalisierte Medizin, Companion Diagnostic, Hochdurchsatz-Sequenziermethoden, genetische Signaturen)
- Knochen- und Weichgewebstumoren mit besonderer Berücksichtigung der pädiatrischen Tumorerkrankungen
- Mammapathologie
Auszeichnungen
Sicot Trainees Meeting "Award fort he best paper" Wien 1994
1st Nöllenburg Prize der SIOP (International Society of Pediatric Oncology) Wien 1996
Thema der Doktorarbeit
durchgeführt am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg: "Das Zytoskelett benigner und maligner Schilddrüsentumoren"
Thema der Habilitation
durchgeführt an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster: "Molekulargenetische Untersuchungen zum Nachweis und zur Charakterisierung histogenetisch spezifischer chromosomaler Umlagerungen in Ewing-Tumoren und ihre Bedeutung für die Diagnose und Therapie"